Preview

Nomadic civilization: historical research

Расширенный поиск

Buddhistische Terminologie der Oirat Version von „Subhashita“ und „Hymne 21 Tara“

https://doi.org/10.53315/2782-3377-2024-4-4-75-99

Аннотация

Bei der Entwicklung und Bereicherung des Wortschatzes der mongolischen Sprachen kommt den Entlehnungen ein wichtiger Platz zu, von denen ein großer Teil buddhistischer Wortschatz ist. Dieser Artikel widmet sich der Etymologie, Struktur und Semantik entlehnter buddhistischer Begriffe aus fremden Sprachen unter Berücksichtigung ihrer textlichen Funktion. Buddhistische Begriffe gelangten über das Uigurische aus dem Sogdischen, Sanskrit und dann direkt aus dem Tibetischen in die mongolischen Sprachen, dank der Übersetzungen buddhistischer Werke in die alten mongolischen und oiratischen Schriftsprachen. Einen unschätzbaren Beitrag zur Verbreitung des buddhistischen Kanons unter den mongolischsprachigen Völkern leisteten Übersetzer — Experten für Sanskrit, Tibetisch, altmongolische Schrift und oiratische „klare Schrift“ („todo bichig“). Die Ursprünge der oiratischen Übersetzungstradition wurden vom Schöpfer der altkalmückischen Schrift, dem hervorragenden Aufklärer Zaya-pandita Namkhai Jamtso, gelegt. Die Aufgabe, wichtige buddhistische Begriffe zu studieren, zu verstehen und zu systematisieren, ist derzeit äußerst aktuell. In dem Artikel werden am Beispiel der Oirat-Übersetzung (in die kalmückische Sprache) der tibetischen Version des Sanskrit-Textes „Hymne 21 Tara“ und der Oirat-Version des tibetischen Originalwerks „Subhashita“ („Kostbarer Schatz eleganter Sprüche“) einige kalmückische buddhistische Begriffe unter Verwendung mongolischer, Sanskrit- und tibetischer Entsprechungen betrachtet. Der Autor des zweiten schriftlichen Denkmals ist der berühmte tibetische Gelehrte des 13. Jahrhunderts Sakya-pandita Kunga-Jaltsan (1182-1251). Die betrachteten Texte gehören verschiedenen Literaturgenres an.

Об авторах

Е. U. Omakaewa
Kalmückische Staatliche Universität, benannt nach B. B. Gorodovikov
Россия

Ellara Ulyaevna Omakaewa, Kandidat der Philologischen Wissenschaften, außerordentlicher Professor

Elista



G. B. Korneew
Bei der Entwicklung und Bereicherung des Wortschatzes der mongolischen Sprachen kommt den Entlehnungen ein wichtiger Platz zu, von denen ein großer Teil buddhistischer Wortschatz ist. Dieser Artikel widmet sich der Etymologie, Struktur und Semantik entlehnter buddhistischer Begriffe aus fremden Sprachen unter Berücksichtigung ihrer textlichen Funktion. Buddhistische Begriffe gelangten über das Uigurische aus dem Sogdischen, Sanskrit und dann direkt aus dem Tibetischen in die mongolischen Sprachen, dank der Übersetzungen buddhistischer Werke in die alten mongolischen und oiratischen Schriftsprachen. Einen unschätzbaren Beitrag zur Verbreitung des buddhistischen Kanons unter den mongolischsprachigen Völkern leisteten Übersetzer — Experten für Sanskrit, Tibetisch, altmongolische Schrift und oiratische „klare Schrift“ („todo bichig“). Die Ursprünge der oiratischen Übersetzungstradition wurden vom Schöpfer der altkalmückischen Schrift, dem hervorragenden Aufklärer Zaya-pandita Namkhai Jamtso, gelegt. Die Aufgabe, wichtige buddhistische Begriffe zu studieren, zu verstehen und zu systematisieren, ist derzeit äußerst aktuell. In dem Artikel werden am Beispiel der Oirat-Übersetzung (in die kalmückische Sprache) der tibetischen Version des Sanskrit-Textes „Hymne 21 Tara“ und der Oirat-Version des tibetischen Originalwerks „Subhashita“ („Kostbarer Schatz eleganter Sprüche“) einige kalmückische buddhistische Begriffe unter Verwendung mongolischer, Sanskrit- und tibetischer Entsprechungen betrachtet. Der Autor des zweiten schriftlichen Denkmals ist der berühmte tibetische Gelehrte des 13. Jahrhunderts Sakya-pandita Kunga-Jaltsan (1182-1251). Die betrachteten Texte gehören verschiedenen Literaturgenres an.
Россия

Gennadi Batyrewitsch Korneew, Berater des Oberhauptes der Republik Kalmückien in religiösen und nationalen Fragen

Elista



Список литературы

1. Belowa, D. N. (2020). Manifestation des weiblichen Bildes in der Ikonographie der tibetischen Thangka und der orthodoxen Ikone. Kultur und Kunst. 5. 1–17.

2. Einhundertacht buddhistische Ikonen aus der Sammlung des Instituts für Orientalische Manuskripte der Russischen Akademie der Wissenschaften (2013). Ed. A. V. Zorin. St. Petersburg: Petersburger Orientalistik.

3. Gunga-Zhaltsan (2004). Subashid (Subhashit) / Buryaad orod helen deere Ts.-A. Dugar-Nimaev orshuulba. Ulaan-Υde: Buryaadai nomoi heblel.

4. Hymne an Tara (2009). Übersetzung aus dem Tibetischen, kritischer Text, Vorwort, Anhänge von A.V. Zorin. Moskau: Offene Welt.

5. Jachontowa, N. S. (2014). Oyrat-Manuskripte und Holzschnitzer in der Sammlung des Instituts für orientalische Handschriften der Russische Akademie der Wissenschaften. Die Welt des “klaren Schreibens”. Elista: KIGI RAN. 4–26.

6. Korneew, G.B. (2016). Buddhistische Texte des kalmückischen Ritus „matsg“: zur Frage der Identifizierung tibetischer Texte. Probleme der ethnischen Geschichte und Kultur der türkisch-mongolischen Völker. 4. 38–62.

7. Luvsanbaldan, H. (1975). Tod үseg, tuүniy dursgaluud (= „Klare Schrift“ und ihre Denkmäler) / Hrsg. Ts. Damdinsuren. Ulaanbaatar: Shinzhleh ukhaany akademyn khevlekh үldver.

8. Menyaew, B. V. (2021). Oirat-Übersetzung von „Einundzwanzig Lobpreisungen an die Göttin Tara“ aus der Privatsammlung von B. B. Okchaev. Tagungsband des Instituts für Orientalistik der Russischen Akademie der Wissenschaften. 30: Schriftliche Denkmäler des Ostens: Probleme der Übersetzung und Interpretation. Ausgewählte Berichte. IV. Moskau: IV RAS. 120–134.

9. Muzraewa, D. N. (2012). Buddhistische schriftliche Quellen in tibetischer und oiratischer Sprache in den Sammlungen Kalmückiens. Elista: Wissenschafts- und Produktionsunternehmen „Dzhangar“.

10. Muzraewa, D. N., Mizhiddorzh, N. (2019). Oirat-Manuskript „Hymne an die Grüne Tara“ aus der Sammlung des Mijid Lama (Ubsunur Aimak, Mongolei). Mongolistik. 2. 223–239.

11. Omakaewa, E. U. (1995). Hymne an 21 Tara. Bearbeitung aus dem Oiratischen in die moderne kalmückische Sprache und Übersetzung ins Russische / Omakaeva E. U. Kalmückische Astrologie. Gebete (Halmg zurkha. Morgul). Elista: APP „Dzhangar“.

12. Omakaewa, E. U (2004). Der Kult weiblicher Gottheiten im Kalmücken-Buddhismus: Ikonographie und Symbolik. Schätze des Buddhismus. Sa. mat-lov. Elista: „Dzhangar.“ 97–99.

13. Omakaewa E. U., Kuyukinow S. B. (1994). Subhashita ist ein Juwel anmutiger Sprüche. Shambhala. 2.

14. Omakaewa E. U., Kuyukinow S. B. (1995). Subhashita: zweites Kapitel. Shambhala. 3–4. Sajabandid

15. Gungaazhaltsan (1990). Erdeniyn san Subashid / Tsahar gevsh Luvsanchultemiin orchuulga ba tailbar; Herausgeber Ts. Damdinsuren, J. Dugerzhav. Ulaanbaatar: Ulsyn Hevleliin Gazar.

16. Sazykin, A. G. (1988). Katalog mongolischer Manuskripte und Holzschnitte des Instituts für Orientalistik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. I. Moskau: Nauka, GRVL.

17. Sazykin, A. G. (2001). Katalog mongolischer Manuskripte und Holzschnitte des Instituts für Orientalistik der Russischen Akademie der Wissenschaften. II. Moskau: Vost. lit.

18. Sazykin, A. G. (2003). Katalog mongolischer Manuskripte und Holzschnitte des Instituts für Orientalistik der Russischen Akademie der Wissenschaften. III. Moskau: Vost. lit.

19. Syrtypowa, S.-Kh. (2020). Dzanabazars Bild der Göttin Tara gehört zu seinen Vorgängern und Anhängern — von Sri Lanka bis Sibirien. Orientalismus. 3, 2. 348–378.

20. Terentyew, A. A. (1993). Einundzwanzig Lobpreisungen an die gesegnete Arya Tara. Übersetzung aus dem Sanskrit. Buddhismus Russlands, 12(18). SPb.: Nartang. 4–8.

21. Zorin, A.V. (2010). An den Ursprüngen der tibetischen Poesie. Buddhistische Hymnen in der tibetischen Literatur des 8.–14. Jahrhunderts. St. Petersburg: Petersburger Orientalistik.

22. Zorin, A.V. (2014). Über den Aufbau und Inhalt der Sammlung „Sungdui“. Tibetologie in St. Petersburg. 1. St. Petersburg: Petersburger Orientalistik. 100–118.

23. Beyer, S. (1973). The Cult of Tara: Magic and Ritual in Tibet. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press. Available at: http://bookre.org/reader?file=1512077.

24. Brief Catalogue of Oirat Manuscripts kept by Institute of Language and Literature (2005). III. By G. Gerelmaa. Ulaanbaatar: Sojombo printing.

25. Denwood, P. (1975). Stephan Beyer: The cult of Tārā: magic and ritual in Tibet. (Hermeneutics: Studies in the History of Religions, 1.) xxi, 542 pp., 8 plates. Berkeley, etc.: University of California Press, [C1973]. Bulletin of the School of Oriental and African Studies. 38(03). 656–657.

26. Easton, Chandra (2023). Embodying Tara: twenty-one manifestations to awaken your innate wisdom. Boulder: Shambhala.

27. Rachael, Stevens (2022). Red Tara: The Female Buddha of Power and Magnetism. Shambhala.

28. Uspensky, V. (1999). Catalogue of the Mongolian Manuscripts and Xylographs in the St. Petersburg State University Library. Tokyo: Institute for the Study of Languages and Cultures of Asia and Africa.

29. Willson, M. (1996). In Praise of Таrа: Songs to the Saviouress — Source Texts from India and Tibet on Buddhism’s Great Goddess. Boston: Wisdom Publications.


Рецензия

Для цитирования:


Omakaewa Е.U., Korneew G.B. Buddhistische Terminologie der Oirat Version von „Subhashita“ und „Hymne 21 Tara“. Nomadic civilization: historical research. 2024;4(4):75-99. https://doi.org/10.53315/2782-3377-2024-4-4-75-99

For citation:


Omakaeva E.U.,   Buddhist terminology of the Oirat version of “Subhashita” and “Hymn to 21 Tara”. Nomadic civilization: historical research. 2024;4(4):75-99. (In Russ.) https://doi.org/10.53315/2782-3377-2024-4-4-75-99

Просмотров: 87


Creative Commons License
Контент доступен под лицензией Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2782-3377 (Online)