Kalmücken, Nogaier und Kasachen im system der transzivilisatorischen interaktion zwischen den völkern des südlichen Russlands und der grenzüberschreitenden Kaspischen region
https://doi.org/10.53315/2782-3377-2022-2-4-9-20
Аннотация
Der Süden Russlands und die grenzüberschreitende kaspische Region sind ein wichtiger geographischer und historisch-kultureller Ort in der Welt, wo es Territorien der nomadischen Zivilisation gab. Die einzigartige geographische Lage an der Kreuzung von Straßen zwischen Europa und Asien hat hier zur Entwicklung von Handelswegen beigetragen. Die natürliche Landschaft und die Art der Bewirtschaftung durch Nomaden haben den Lebensstil und die Mentalität der Nomaden beeinflusst. Die Autoren betrachten die Besonderheiten der nomadischen Gesellschaft am Beispiel der Kalmücken, Nogaier und Kasachen. Die nomadische Zivilisation ist eine der markantesten Seiten in der Geschichte der Menschheit auf dem Weg der Entwicklung der Menschheit. Das Problem, nomadische Zivilisationen zu studieren, ist eines der aktuellsten in der modernen Geschichtsschreibung und gleichzeitig komplex. Einige Wissenschaftler leugnen die Rolle der türkisch-mongolischen nomadischen Völker in der Weltgeschichte. Diese Richtung in der historischen Wissenschaft, die mit der dominierenden Rolle der europäischen Völker und der einseitigen Unterschätzung des Entwicklungsniveaus der nomadischen Zivilisationen des Ostens verbunden ist, wird als europäischer Zentrismus bezeichnet. Dieser Artikel behandelt zwei wichtige Aspekte: den nomadischen Lebensstil der Kalmücken, Nogaier und Kasachen in der Vergangenheit und den Beginn ihres Übergangs zur Sesshaftigkeit. Der Artikel deckt chronologisch den Zeitraum von der zweiten Hälfte des 18. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ab, in dem die Geschichte der nomadischen Völker der eurasischen Steppe durch bestimmte geopolitische Bedingungen bestimmt wurde, insbesondere durch den Beginn ihrer Integration in das Russische Reich, dessen Schicksal sie weitgehend teilen mussten.
Ключевые слова
Об авторах
E. U. OmakaewaРоссия
Ellara Uljajewna Omakaewa, PhD, Außerordentliche Professorin
Elista
E. N. Badmaewa
Россия
Ekaterina Nikolaewna Badmaewa, Doktor der Geschichte, außerordentliche Professorin
Elista
Список литературы
1. Ajiniyazova, A. K. (2017). Territorium der Besiedlung und die Anzahl der Nogai im Nordkaukasus im späten XVIII–Mitte XIX Jahrhundert. Historisches und sozialpädagogisches Denken. 9. 6/2. 53–58 (auf Russisch).
2. Barfield, T. (1992). The Perilous Frontier: Nomadische Reiche und China, 221 ВС bis AD 1757. Cambridge: Blackwell (auf Englisch).
3. Barfield, T. (2001). The Shadow Empires: Imperial State Formation along the Chinese-Nomad Frontier. Empires: Perspectives from Archaeology and History / еd. S. E. Alcock. Cambridge: Cambridge University Press. 10–41 (auf Englisch).
4. Haas, J. (2001). From leaders to rulers. New York–Boston: Kluwer Academic/Plenum Publishers (auf Englisch).
5. Khazanov, A. M. (1981). The Early State Among the Eurasian Nomads. The Study of the State / Hrsg. von H. J. M. Claessen und P. Skalnik. The Hague: Mouton Publishers. 156–173 (auf Englisch).
6. Khazanov, A. M. (1984). Nomads and the Outside World. Cambridge: Cambridge University Press (auf Englisch).
7. Guildenstedt, I. A. (1999). Nogays in den Erzählungen der russischen, westeuropäischen und östlichen Autoren des XV-XVIII Jahrhunderts. Makhachkala (auf Russisch).
8. Geschichte Kalmykiens vom Altertum bis zur Gegenwart (2009). In 3 Bänden. Elista: Verlag Gerel, Bd. 1 (auf Russisch).
9. Kradin, N. N. (1992). Nomadische Gesellschaften (Probleme der Gründungsmerkmale). Wladiwostok: Dalnauka (auf Russisch).
10. Kradin, N. N. (2001). Soziales System der Nomaden: Erörterungen und Probleme. Voprosy Istorii. 4. 21–32 (auf Russisch).
11. Kradin, N. N. (2007). Nomaden Eurasiens. Almaty: Dike-Press (auf Russisch).
12. Kradin, N. N. (2014). Nomaden Innerasiens im Wandel. Moskau: URSS (auf Russisch).
13. Kradin N. N., Skrynnikova, T. D. (2006). Das Reich von Dschingis Khan. Moskau: Das Institut für Orientalische Literatur RAS (auf Russisch).
14. Markov, G. E. (1976). Die Nomaden Asiens. Struktur der Wirtschaft und soziale Organisation. Moskau: Verlag der Staatlichen Universität Moskau (auf Russisch).
15. Markov, G. E. (1989). Theoretische Probleme des Nomadentums in der sowjetischen ethnographischen Literatur. Historiographie der ethnographischen Studien der UdSSR und des Auslandes. Moskau: Verlag der Staatlichen Universität Moskau. 54–75 (auf Russisch).
16. Masanov, N. E. (1984). Die Probleme der sozio-ökonomischen Geschichte Kasachstans an der Wende des XVIII-XIX Jahrhunderts. Alma-Ata: Nauka Kaz. SSR (auf Russisch).
17. Masanov, N. E. (1987). Dispersed state – the universal law of the nomadic society. Vest. der AS der Kasachischen SSR. 3. 29–39 (auf Russisch).
18. Masanov, N. E. (1996). Nomadische Zivilisation der Kasachen: Grundlagen der nomadischen Gesellschaft Lebenstätigkeit. Almaty: Socinvest, Moskau: Horizon (auf Russisch).
19. Skrynnikova, T. D. (2013). Charisma und Macht in der Ära von Dschingis Khan. SPb: Eurasia (auf Russisch).
20. Tolibekow, S. Е. (1971). Die nomadische Gesellschaft der Kasachen im XVII-Anfang des XX Jahrhunderts. Politische und wirtschaftliche Analyse. Alma-Ata: Kaz. SSR (auf Russisch).
21. Walikhanow, Ch. (1985). Gesammelte Werke [Text]: in 5 Bänden / Walikhanow; Herausgeber: A. Kh. Margulan (Chefredakteur); Akademie der Wissenschaften der KSSR. Institut für Geschichte, Archäologie und Ethnographie. Walikhanow; ed. Alma-Ata: Die Chefredaktion der Kasachischen Sowjetischen Enzyklopädie. 2 (auf Russisch).
22. Wasyutin, S. A. (2011). Probleme der Bildung einer nomadisch-sesshaften Gesellschaft im Liao-Reich. Bulletin der Burjatischen Staatlichen Universität. Vol. 7. Geschichte. 110–115 (auf Russisch).
23. Wasyutin, S. A., Dashkovsky, P. K. (2009). Soziale und politische Organisation der Nomaden Zentralasiens der Spätantike und des frühen Mittelalters (Inländische Historiographie und moderne Studien). Barnaul: Verlag der Altai-Universität (auf Russisch).
24. Zlatkin, I. Ya. (1982). Die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung des Feudalismus in nomadischen Viehzuchtvölkern. Arten der sozialen Beziehungen im Osten im Mittelalter. Moskau. 255–268 (auf Russisch).
25. Zlatkin, I. Ya. (1983). Geschichte des Dzungarischen Khanats. 1635-1758. Moskau: Nauka (auf Russisch).
Рецензия
Для цитирования:
Omakaewa E.U., Badmaewa E.N. Kalmücken, Nogaier und Kasachen im system der transzivilisatorischen interaktion zwischen den völkern des südlichen Russlands und der grenzüberschreitenden Kaspischen region. Nomadic civilization: historical research. 2022;2(4):9-20. https://doi.org/10.53315/2782-3377-2022-2-4-9-20
For citation:
Omakaeva E.U., Badmaeva E.N. Kalmyks, Nogaians and Kazakhs in the system of transcivilizational interaction between the peoples of southern Russia and the transboundary Caspian region. Nomadic civilization: historical research. 2022;2(4):9-20. https://doi.org/10.53315/2782-3377-2022-2-4-9-20