Preview

Nomadic civilization: historical research

Расширенный поиск

Vergleichende Aspekte der Studie von Pflanzenbildern in der russischen und deutschen Sprachkultur: Nominierungen und Metapher

https://doi.org/10.53315/2782-3377-2023-2-1-59-73

Аннотация

Der Artikel widmet sich der Untersuchung ethnokultureller Besonderheiten von Pflanzenbildern in russischer und deutscher Phraseologie. Das Ziel der Studie dieses Artikels ist es, die universellen und individuellen Merkmale von phraseologischen Phytonymen in den betrachteten Sprachkulturen zu identifizieren. Es wird gezeigt, dass in der russischen Kultur die wichtigsten Blumensymbole sind Gurke, Zitrone, Zapfen und auf Deutsch „Kohl“, „Baum“, „Apfel“, „Bohne“, „Klette“. Alle „pflanzlichen“ Ausdruckseinheiten einer Person werden nach möglichen Gruppen systematisiert:

1) äußere Daten und der physikalische Zustand einer Person; 2) Intelligenz, Vererbung, Lebenserfahrung; 3) Charaktereigenschaften und Beziehungen zwischen Menschen. Die dominierenden Sphären-Quellen der Phytonym-Metapher werden offenbart. Die Klassifikation metaphorischer Modelle wird entwickelt. Der spezifische Charakter der metaphorischen Formen von „Pflanze“ in der russischen und deutschen Sprachkultur wird definiert und die Typologie der Metaphern angegeben, die das Phytonymkonzept auf verschiedenen kognitiven Grundlagen strukturieren. Die Analyse der metaphorischen Darstellungen in sprachlich-kultureller Hinsicht ermöglicht es, die Besonderheit des Nationalcharakters und der Weltanschauung der Russen im Vergleich zu der Deutschen zu definieren. So dient das phraseologische Bild der deutschen und russischen Sprache als „Spiegel“ der Wahrnehmung und Darstellung der Weltanschauung jeder Ethnose. Dies erklärt die national-kulturelle Besonderheit der Phraseologismen in den betreffenden Sprachen.

Об авторах

G. М. Bovaeva
Kalmückische Staatliche Universität benannt nach B.B. Gorodovikov
Россия

Galina M. Bovaeva, Kandidat der philologischen Wissenschaften, Dozentin 

Elista



T. V. Buraeva
Kalmückische Staatliche Universität benannt nach B.B. Gorodovikov
Россия

Tatyana V. Buraeva, Kandidat der philologischen Wissenschaften, Dozentin 

Elista



Список литературы

1. Bibrowa, T. A. (1976). Phytonyme auf -ick (a), -itz (a) in der russischen Literatursprache: dis. kand. philol. science. Moskau.

2. Kapishewa, T. J. Phraseologismen-Phytonyme in Russisch und Deutsch. Innovationspotenzial der Jugendwissenschaft: Materialien der hochschulinternen wissenschaftlich-praktischen Konferenz vom 18. Mai 2007. 2. Ufa: Ed-in BGPU. 166–168.

3. Konovalowa, N.I. (2001). Volksphytonymien als Fragment der Sprache, Gemälde der Welt. Jekaterinburg: Verlag des Lehrerhauses.

4. Omakaewa, E. U., Alimaa, A., Kichikowa, N. A., Dzhambinowa, N. S., & Sanzhiyewa, D. K. (2021). Lexikalische Erklärung des phytomorphen Codes in kalmückischen Rätseln und ihren russischen Übersetzungen. Soziale und kulturelle Transformationen im Kontext des modernen Globalismus, vol. 117. Europäische Proceedings of Social and Behavioral Sciences. 1204–1210. Europäischer Verlag. https://doi.org/10.15405/epsbs.2021.11.160.

5. Omakaewa, E. U., Vankaewa, E. V., Salykowa, V. V., Mandzhiewa, A. N. (2022). Pflanzenuntercode der kalmückischen Sprachkultur in den Texten von Rätseln: Floro- und Dendrolexeme. Moderne Geisteswissenschaften Erfolg 4. 102–107.

6. Pisarskaya T. R., Yakimenko N. E. (2017). Paremias mit einer Phytonymkomponente als Gegenstand der sprachlichen und kulturellen Beschreibung. Neu in der Linguistik und Methoden des Fremdsprachen- und Russischunterrichts: Sammlung wissenschaftlicher Artikel der XXVII. internationalen wissenschaftlichen und praktischen Konferenz (23.-24. Juni 2017) / unter total. ed. M. W. Pimenova; Militärinstitut (Ingenieurwesen und Technik) VAMTO. St. Petersburg: St. Petersburg State University of Economics. 88–92.

7. Sharaya, O.W. (2003). Über die struktursemantische Besonderheit der komparativen phraseologischen Einheiten (CFE) mit pflanzlicher Komponente in der modernen deutschen und russischen Literatursprache. Stimmen junger Wissenschaftler: Sammlung wissenschaftlicher Publikationen ausländischer und russischer Doktoranden und Doktoranden-Philologen. 14. Moskau: Max Press. 111–123.

8. Shanski, N. M., Bobrowa, T. A. (2004). Etymologisches Wörterbuch der russischen Sprache. 3. Aufl., Ispr. Moskau: Drofa.

9. Superanskaja, A.V. (1973). Allgemeine Eigennamentheorie. Moskau: Nauka.

10. Teliya, V. N. (1996). Russische Phraseologie: Semantische, pragmatische und linguvokulurologische Aspekte. Moskau: Schule für russische Kultur.

11. Teliya, V. N. (1999). Phraseologie im Kulturkontext. Moskau: Yazyki russkoi kultury, 25-34.

12. Tsoi, T.V. (1985). Zur Semantisierung von Phytonymen im Erklärwörterbuch. Aktuelle Probleme der russischen Wortbildung. Taschkent. 219–222.

13. Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache: In 6 Bänden (2005). Mannheim / Wien / Zürich: Dudenverlag.

14. Großes phraseologisches Wörterbuch der russischen Sprache (2006). Der Wert. Gebrauch. Kulturwissenschaftlicher Kommentar / verantwortlicher Herausgeber W. N. Thelia. Moskau: AST-Pressebuch.

15. Maltsewa, D. G. (2002). Deutsch-Russisches Phraseologisches Wörterbuch mit linguistischem Kommentar. Moskau: ABC, Russische Wörterbücher.

16. Phraseologismen in der russischen Rede: Wörterbuch-Verzeichnis (2007) / Sost. N. W. Basco. 2. Auflage. Moskau: Flinta; Wissenschaft,


Рецензия

Для цитирования:


Bovaeva G.М., Buraeva T.V. Vergleichende Aspekte der Studie von Pflanzenbildern in der russischen und deutschen Sprachkultur: Nominierungen und Metapher. Nomadic civilization: historical research. 2023;3(1):59-73. https://doi.org/10.53315/2782-3377-2023-2-1-59-73

For citation:


Bovaeva G.M., Buraeva T.V. Comparative aspect of study of plant images in Russian and German linguistic cultures: nominations and metaphors. Nomadic civilization: historical research. 2023;3(1):59-73. (In Russ.) https://doi.org/10.53315/2782-3377-2023-2-1-59-73

Просмотров: 245


Creative Commons License
Контент доступен под лицензией Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2782-3377 (Online)